
Künstlerische Tätigkeit
Die künstlerische Tätigkeit ist ein grundlegender Baustein der Waldorfpädagogik. Ab der 1.Klasse wird neben regelmäßigem Singen der Instrumentalunterricht mit allen Kindern mit Flöten oder Kantelen begonnen. In den folgenden Jahren entstehen instrumental differenzierte Orchester in den Klassen, aber auch klassenübergreifend in Form eines Schulorchesters.
Bildende Kunst
Ab dem ersten Schultag wird das sichere Zeichnen großformatig mit Wachsstiften und -blöcken entwickelt. Die Wasserfarben ermöglichen, intensiv in die Erlebniswelt der unterschiedlichen Farbcharaktere einzutauchen. Beim Plastizieren mit Wachs oder Ton formt und entwickelt jedes Kind mit der gestellten Aufgabe auch immer sich selbst. Alle bildenden Künste begleiten die Heranwachsenden mit altersgemäßen Themen und Techniken bis in das 12.Schuljahr.
Theater
Das Theaterspiel wird als äußerst wirksames, den Menschen bildendes Mittel betrachtet. Generell werden im Laufe der Schulzeit in jeder Klassenstufe kleinere Theaterspiele zu einzelnen Unterrichts-themen und in den Fremdsprachen einstudiert und zur Aufführung gebracht. Im 8. und 12. Schuljahr wird ein abendfüllendes Theaterstück zur Bühnenreife gebracht. Die Schüler erarbeiten neben dem Schauspielen auch das Bühnenbild und in den oberen Klassen oft auch die Kostüme.