IMG_9709

Abschlüsse

Die Freie Waldorfschule Bargteheide hat sich zum Ziel gesetzt, die Pädagogik Rudolf Steiners möglichst umfänglich umzusetzen. Darüber hinaus soll möglichst kein Schüler unsere Schule ohne staatlichen Abschluss verlassen.

Die Waldorfpädagogik ist auf eine Dauer von zwölf Schuljahren angelegt. In dieser Zeit wird das Kind und später der Jugendliche altersgerecht in seiner Entwicklung gefördert. Nach dem Abschluss des zwölften Schuljahres hat der junge Mensch in der Regel die Entwicklungsreife erlangt, die es ihm ermöglicht, als vollwertiges, verantwortungsvolles Mitglied einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden.

Diese zwölf Schuljahre sollen vollständig der Waldorfpädagogik vorbehalten sein. Im letzten Viertel des zwölften Waldorfschuljahres besteht an unserer Schule die Möglichkeit, den staatlichen Abschluss MSA (Mittlerer Schulabschluss) abzulegen. Die Waldorfschulen Schleswig-Holsteins prüfen nach einer Prüfungsordnung, die mit der staatlichen Prüfungsordnung bis auf Formalien übereinstimmt. Hierzu findet eine Prüfungsvorbereitung statt, die die für den Abschluss erforderlichen Inhalte wiederholend aufarbeitet.

In der Regel legen die Schüler einer zwölften Klasse den MSA ab. Für den Fall, dass ein Schüler den MSA nicht besteht und die Prüfung nicht wiederholen will, kann er auf Antrag den ESA (Erster allgemein bildender Schulabschluss) zuerkannt bekommen.

Im Einzelfall kommt es vor, dass ein Schüler vor Ende der zwölfjährigen Waldorfschulzeit seine Schulzeit beenden möchte. In diesem Fall bieten wir die Möglichkeit an, den staatlichen Abschluss „ESA“ in seinem Schulabgangsjahr abzulegen.

Nach Abschluss der zwölfjährigen Waldorfschulzeit haben unsere Schüler die Möglichkeit, sich im dreizehnten Schuljahr auf das Abitur vorzubereiten und die Prüfung abzulegen.

Weitere Informationen: Prüfungen und Abschlüsse an Waldorfschulen (Bund der Freien Waldorfschulen).