Medienkompetenz
Medienkompetenz beginnt zu Hause
An der Waldorfschule begleiten wir Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung ganzheitlich – dazu gehört auch der reflektierte Umgang mit Medien. Wir sehen die Eltern in der Hauptverantwortung, ihre Kinder in diesem Bereich zu begleiten und ihnen Orientierung zu geben. Schule und Elternhaus arbeiten dabei Hand in Hand: Während die Schule altersgerechte Impulse für die Auseinandersetzung mit Medien setzt, gestalten die Eltern den entscheidenden Rahmen im Alltag. Ein bewusster, maßvoller und verantwortlicher Umgang mit digitalen Medien zuhause ist die Grundlage dafür, dass Kinder lernen, Medien sinnvoll zu nutzen und ihre eigene Urteilskraft zu entwickeln.
Als Kinder bzw. Schüler:innen stark sein im Umgang mit Medien
In der Waldorfpädagogik steht die gesunde Entwicklung von Kindern im Mittelpunkt. Medien sind ein Teil unserer heutigen Welt, doch für ein gutes Aufwachsen brauchen Kinder vor allem reale Erfahrungen: Spielen in der Natur, Bewegung, kreative Tätigkeiten und lebendige Begegnungen mit Menschen. Erst wenn diese Grundlagen gefestigt sind, können digitale Medien sinnvoll und bewusst genutzt werden.
Medienkompetenz bedeutet dabei mehr als nur den technischen Umgang. Sie umfasst die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch einzuordnen, Chancen und Risiken zu erkennen und die eigene Nutzung verantwortungsvoll zu gestalten.
-
Bis zum 6. Schuljahr sollten Medienangebote nur sehr maßvoll und ausschließlich unter Aufsicht der Eltern genutzt werden. Auf keinen Fall um „Langeweile“ mit Inhalt zu füllen.
-
Kinder und Jugendliche benötigen Raum um zu lernen, zwischen Realität und virtuellen Inhalten zu unterscheiden und einen gesunden Ausgleich zwischen Bildschirmzeit und realer Erfahrung zu finden.
-
Kreativität, eigenständiges Denken und soziale Fähigkeiten sind die Grundlage dafür, später souverän mit digitalen Medien umzugehen.
-
Die eigene Mediennutzung bewusst zu gestalten, um Zeit für Freundschaften, Bewegung und Kreativität zu behalten.
-
Medien auch als Werkzeuge für Lernen, Zusammenarbeit und eigene kreative Projekte einzusetzen.
So entsteht Schritt für Schritt eine echte Medienkompetenz: Kinder wachsen geschützt heran und entwickeln zugleich die Stärke, Medien später selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu nutzen.
Informationsmaterial zum Download:
| Medienkompass | |
| Informationen zum Thema Mobbing |
|
| Medienpädagogik |
