Unterstufe
Am Morgen wird jedes Kind persönlich Willkommen geheißen. Die Doppelstunde am Anfang des Unterrichtstages, der sogenannte Hauptunterricht, beginnt mit Gedichten, Liedern, Bewegungselementen, zeitweise auch rechnerischen Übungen; so kann vieles spielerisch verinnerlicht werden.
In drei- oder vierwöchigen Epochen können die Kinder sich zum Beispiel mit Formenzeichnen, Schreiben, Rechnen, erlebnisnaher Naturkunde ganz verbinden. Beim Schreibenlernen wird jeder Laut und Buchstabe seinem jeweiligen Charakter nach bewusst langsam entwickelt. Aus dem Handarbeitsunterricht können schließlich selbst gestrickte Zwerge und Tiere in einem Zwergenfest präsentiert und honoriert werden.
Ab der 1. Klasse gehören die spielerische Einführung in die englische und französische Sprache dazu und auch das selbstverständliche Hineinwachsen in künstlerische Aktivitäten und Bewegungsfreude in Malen, Musik, Spielturnen und Eurythmie.
Auch die Zweitklässler empfinden sich noch träumerisch mit der Natur verbunden. So können sie etwa mit den vielfältigen Erlebnissen der „Biene Sonnenstrahl“ bis zur Honigernte bei der Imkerin geführt werden. Im dritten Schuljahr erleben wir, möglichst auch praktisch tätig, den Weg vom Einsäen des Kornes bis zum gebackenen Brot; wir erfahren auch von den Urberufen des Handwerks und Elementen des Hausbauens.
Im 4. Schuljahr halten die Kinder begeistert ihr Referat in der Tierkunde; die Heimatkunde bringt Ausflüge in den schrittweise erweiterten Umkreis.